Seit einigen Jahren bietet die Stiftung Tagesseminare in Kooperation mit der Abt. für Regionalgeschichte der Universität Kiel an. Diesmal geht es um dem Sachsenwald in Geschichte und Gegenwart. Der Sachsenwald ist mit rund 70 km² das heutzutage größte zusammenhängende Waldgebiet Schleswig-Holsteins. Für das Mittelalter lassen sich in den Quellen teils heftige Konflikte um diesen Wald ausmachen. Es ging um die Ressource Holz, Waldweiderechte und sonstiges Waldgewerbe, auch um das Privileg der Jagd. Kaiser Wilhelm I. schenkte den Wald seinem Kanzler Otto von Bismarck. Der Sachsenwald spielt bis heute als Naherholungsraum eine wichtige Rolle und schafft es zuweilen auch in moderne Satiresendungen im Fernsehen, was wiederum die Landespolitik aufschreckt.
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Oliver Auge, Prof. Dr. Joachim Reichstein, Dr. Franziska Hormuth, Dr. Ulf Morgenstern, Dr. Lutz Fähser sowie anschl. Busexkursion in den Sachsenwald (Rückkehr gegen 18.00 Uhr).
Eine Kooperation mit der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein der CAU zu Kiel.
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich unter Tel. 04542/87000 oder info@stiftung-herzogtum.de.
http://www.stiftung-herzogtum.de
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Oliver Auge, Prof. Dr. Joachim Reichstein, Dr. Franziska Hormuth, Dr. Ulf Morgenstern, Dr. Lutz Fähser sowie anschl. Busexkursion in den Sachsenwald (Rückkehr gegen 18.00 Uhr).
Eine Kooperation mit der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein der CAU zu Kiel.
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich unter Tel. 04542/87000 oder info@stiftung-herzogtum.de.
http://www.stiftung-herzogtum.de
Terminübersicht
Gut zu wissen
Preisinformationen
Preis Erwachsener: 45,00 €
Autor:in
Organisation
Lizenz (Stammdaten)
Stiftung Herzogtum Lauenburg
In der Nähe